Suchen Sie einen Technologiepartner, um Ihr Projekt zu realisieren?
Unimedia Technology kann helfen. Wir haben die Erfahrung – und das beste Team –, um Ihr Projekt zum Erfolg zu führen.
Einführung
Nach einem Jahrzehnt intensiver Forschung und Entwicklung hat das britische Unternehmen Milbotix offiziell SmartSocks®DISCOVERY auf den Markt gebracht – eine innovative Lösung zur Erfassung physiologischer Daten in Echtzeit. Unimedia Technology hatte das Privileg, als Technologiepartner mitzuwirken und die Software zu entwickeln, die dieses bahnbrechende System unterstützt.
Was ist SmartSocks®DISCOVERY?
SmartSocks®DISCOVERY sind intelligente Socken, die entwickelt wurden, um physiologische und körperliche Aktivitätsdaten in Echtzeit zu erfassen – insbesondere für den Einsatz in klinischer und medizinischer Forschung.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Handgelenkgeräten bieten SmartSocks® eine komfortablere, diskretere und besser verträgliche Alternative für Menschen mit neurologischen Erkrankungen wie Demenz, Autismus oder Hirnverletzungen. Damit sind sie ideal für Studien, bei denen die Akzeptanz des Geräts entscheidend für eine kontinuierliche und zuverlässige Datenerfassung ist.
Jedes Paar besteht aus einem aktiven Socken (mit integrierten Sensoren) und einem passiven Socken (ohne Elektronik). Der aktive Socken enthält:
Einen EDA-Sensor (elektrodermale Aktivität) zur Messung von Stress- oder Erregungsreaktionen
Einen PPG-Sensor (Photoplethysmographie) zur Überwachung der Herzfrequenz und ihrer Variabilität
Einen IR-Temperatursensor zur Messung der Hauttemperatur
Eine 6-Achsen-IMU (Inertial Measurement Unit) zur Erfassung von Bewegung und Gangmuster
Die Daten werden über WLAN an ein browserbasiertes Dashboard übertragen, wo sie in Echtzeit angezeigt oder als CSV-Dateien für die Offline-Analyse exportiert werden können. Das System verfügt zudem über 16 GB internen Speicher, sodass auch bei Verbindungsunterbrechung Daten gespeichert werden können.
Die Socken bestehen aus atmungsaktiven Garnen, haben flache Nähte und weiche Wabenbündchen – ideal für Menschen mit empfindlicher Haut oder eingeschränkter Mobilität. Sie sind zudem maschinenwaschbar bei 30 °C, solange die Sensoreinheit zuvor entfernt wird.
SmartSocks®DISCOVERY steht für eine neue Generation tragbarer Geräte: präzise, wiederverwendbar und nutzerzentriert, und damit ideal für zuverlässige und menschenfreundliche Forschung.
Was hat Unimedia Technology zu SmartSocks®DISCOVERY beigetragen?
Unser Team war verantwortlich für die Entwicklung des Softwaresystems, das SmartSocks® zum Leben erweckt:
Ein Backend, entwickelt auf Basis von Raspberry Pi und Docker, verbunden mit der Hardware
Eine API, programmiert mit ASP.NET Core, zur Verbindung der Software von Milbotix mit dem Frontend
Ein Frontend mit Angular, das sowohl im Browser als auch auf mobilen Geräten funktioniert
Die Lösung umfasst zudem eine AWS IoT-Integration sowie zentrale Funktionen wie Live-Datenvisualisierung, CSV-Export und Anpassungsmöglichkeiten für individuelle Analyse-Workflows.
Vorteile für Forschende und Studienteilnehmende
SmartSocks®DISCOVERY bietet zahlreiche Vorteile – sowohl für Forschungsteams als auch für die Studienteilnehmer*innen:
Hoher Tragekomfort und sehr gute Verträglichkeit – auch bei längerem Einsatz
Drahtlose, unterbrechungsfreie Datenerfassung
Vielfältige, verlässliche Daten in Echtzeit verfügbar
Intuitives Dashboard mit CSV-Export und Verlaufshistorie
Offene API zur Integration in eigene Systeme
Wiederverwendbare Komponenten, ohne Einwegmaterialien
Ein erfolgreiches Kooperationsprojekt
Dieses Projekt war geprägt von enger Zusammenarbeit, regelmäßigen Meetings, Zwischenpräsentationen und funktionalen Tests – alles im Einklang mit den definierten Anforderungen von Milbotix.
„Unimedia Technology hat uns von Anfang an Klarheit über die Architektur gegeben. Ihre Kommunikation und Flexibilität während des gesamten Projekts waren hervorragend.“
— Zeke Steer, CEO von Milbotix
Wir sind stolz darauf, an einem Projekt beteiligt zu sein, das Technologie, Gesundheit und Innovation vereint – mit spürbarem Einfluss auf die Forschung und die Lebensqualität der Menschen.